
Austausch mit anderen Dojos
Das Netzwerk der Katori Shintō-ryū Dojos in Europa und weltweit ist eng verbunden. Wir bemühen uns, mehrmals im Jahr andere Shibu zu besuchen oder andere Dojos nach Berlin einzuladen. Ein Beispiel dafür ist das Chu Shin Dojo in Amsterdam, das wir während eines Seminars im Juli 2024 besucht haben. Dieses Seminar wurde von drei Shihandai (Malte Stokhof, Jacobo Rodriguez, Riichi Kitano) geleitet und umfasste Monjin aus den Niederlanden, Frankreich, Belgien, Italien, der Türkei, Großbritannien, Polen und weiteren Ländern.

Neben dem Knüpfen neuer Freundschaften ermöglicht uns das Training mit internationalen Monjin, nicht in die Routine mit vertrauten Partnern aus dem eigenen Dojo zu verfallen. Es hilft uns außerdem, Schwächen in unserer Technik zu erkennen und gezielt daran zu arbeiten.

Training in Japan
Die Verbindung zu den Ursprüngen des Katori Shintō-ryū ist für jedes Mitglied des Ryū von großer Bedeutung. Jedes Jahr lädt unser Sensei eine ausgewählte Gruppe von Mitgliedern ein, eine Woche im Hauptdojo in Japan zu trainieren.

Während ihres Aufenthalts im Shinbukan Dojo haben die Monjin des Kōshinkan Dōjō Berlin die Möglichkeit, tiefere Einblicke in die Kunst zu gewinnen. Sowohl der Großmeister als auch die Sempai spielen eine entscheidende Rolle bei der Vertiefung des Verständnisses der Tradition. Diese fortgeschrittenen Schüler fungieren oft als Mentoren und helfen, die Techniken, Regeln und Werte des Ryū besser zu verstehen.